Ein entspannter Abend mit Freunden, ein langer Arbeitstag oder der Heimweg nach dem Sport – oft führt der letzte Weg nach Hause durch dunkle Straßen oder leere Gassen. In solchen Momenten fühlen sich viele Menschen unsicher. Auch in einer kleinen Stadt wie Offenburg gibt es Ecken, an denen man sich nicht voll und ganz sicher fühlt auf dem Heimweig. Doch mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du deinen Heimweg sicherer gestalten und dich wohler fühlen.
1. Gut beleuchtete Wege wählen
Auch wenn es ein kleiner Umweg ist – nimm immer die beleuchteten Hauptwege statt dunkler Abkürzungen. Straßen mit viel Verkehr oder gut sichtbaren Gehwegen bieten mehr Sicherheit.
2. Aufmerksam bleiben – Der Cooper-Farbcode
Verzichte auf laute Musik oder ständiges Tippen am Handy. Sei wachsam und halte deine Umgebung im Blick.
Besonders hilfreich ist dabei der Cooper-Farbcode, ein einfaches System zur Einschätzung deiner Aufmerksamkeit:
- Weiß: Unaufmerksam – abgelenkt, z. B. am Handy.
- Gelb: Wachsam – du nimmst deine Umgebung bewusst wahr.
- Orange: Erhöhte Alarmbereitschaft – du bemerkst etwas Verdächtiges.
- Rot: Gefahr – du handelst.
Für deinen Heimweg gilt: Bleib im Zustand Gelb – aufmerksam, aber entspannt. So erkennst du frühzeitig potenzielle Gefahren und kannst schnell reagieren.
3. Selbstbewusst auftreten
Deine Körperhaltung macht viel aus. Laufe aufrecht, zielstrebig und mit festem Blick. Unsicherheit signalisiert Schwäche – genau das suchen potenzielle Täter. Wer selbstsicher wirkt, wird seltener als Opfer gewählt.
4. Handy griffbereit halten
Halte deinen Handy in der Hand, wenn du dich unsicher fühlst. So kannst du im Notfall frühzeitig reagieren. Handy haben heutzutage auch oft eine Notruffunktion. Wenn Du z.B. eine Lautstärke-Taste und An/Aus-Taste gleichzeitig für 10 Sekunden drückst, wird automatisch der Notruf gewählt. Des geht auch unauffällig in der Tasche. Allgemein ist es jedoch keine schlechte Idee, offen zu telefonieren.
5. Jemandem Bescheid geben
Rufe jemanden an, wenn du auf dem Heimweg bist. So nimmst Du Dich aus der Situation heraus. Denn Du bist jetzt nicht mehr alleine. Ein Zeuge ist indirekt mit dabei und kann auch sofort für Dich um Hilfe bitten.
Manchmal hilft es auch, ein Telefonat vorzutäuschen – das kann abschreckend wirken.
Sorgen auf jeden Fall immer dafür, dass jemand von Deinem Heimweg weiß und schnell reagieren kann, falls Du nicht nach Hause kommst.
6. Die Stimme als Waffe nutzen
Lautes und bestimmtes Rufen wie „Lassen Sie mich in Ruhe!“ wirkt abschreckend und macht Passanten aufmerksam. Zögere nicht, laut zu werden, wenn dir etwas komisch vorkommt.
7. Fluchtwege im Kopf haben
Halte immer Ausschau nach Geschäften, Restaurants oder beleuchteten Häusern, in die du dich flüchten könntest. Wissen, wo Hilfe ist, gibt Sicherheit.
8. Keine Scheu, Hilfe anzunehmen
Wenn du ein ungutes Gefühl hast, überquere die Straße, gehe in ein Geschäft oder sprich andere Passanten an. Sind mehrere Personen in der Nähe, spreche jemanden direkt an. In einer Gruppe von Menschen verringert sich die Bereitschaft jedes einzelnen Einzugreifen, da auch „der andere“ helfen könnte. Daher suche Dir eine Vertrauen erweckende Person aus und bitte sie direkt um Hilfe.
9. Verteidigungswerkzeuge – mit Bedacht
Pfefferspray oder Taser können nützlich sein, aber nur, wenn du damit richtig umgehen kannst und sie griffbereit hast. Sie sollten nicht im Unwissen verwenden werden und können auch gegen DIch verwendet werden. Sie haben allerdings eine abschreckende Wirkung. Oft reicht es schon, wenn Angreifer merken, dass du vorbereitet bist.
Noch besser ist allerdings, wenn Du andere Mittel der Verteidigung hast und z.B. weißt wie Du die Waffen Deines Körpers einsetzen kannst.

Sicherheit beginnt bei dir – Selbstverteidigung als starke Ergänzung
Diese Tipps helfen dir, deinen Heimweg sicherer zu gestalten. Doch manchmal reicht Vorsicht allein nicht aus. Ein regelmäßiger Selbstverteidigungskurs oder eine Ausbildung in einer Kampfkunst gibt dir nicht nur Techniken an die Hand, sondern auch Selbstvertrauen und innere Ruhe. Wenn du weißt, dass du dich verteidigen kannst, gehst du anders durch die Welt.
In unserer Kampfkunstschule in Offenburg bieten wir praxisnahe Selbstverteidigungskurse an – besonders für Frauen, aber auch für Männer, Jugendliche und Kinder. Wir lehren hier in Offenburg den Kampfsport Taekwondo und Wing Chun, eine effektive Kampfkunst, die dir beibringt, dich in Bedrohungssituationen zu behaupten. Eine sehr effiziente Mischung!
📲 Jetzt Probetraining vereinbaren – für mehr Sicherheit auf jedem Heimweg!